Sichere KI im Kundenservice: Ein Leitfaden für die Einhaltung von Vorschriften

Mit dem richtigen Ansatz können Chatbots schnelle Antworten liefern und gleichzeitig die Vorschriften einhalten, was beweist, dass Geschwindigkeit und Sicherheit nebeneinander bestehen können.
Sichere KI im Kundenservice: Ein Leitfaden für die Einhaltung von Vorschriften

KI-Chatbots werden zur vordersten Front des Kundendienstes. Sie antworten sofort, stellen eine Verbindung zu Rechnungs- oder Logistiksystemen her und ersparen den Mitarbeitern unzählige Stunden. Da sie jedoch sensible Daten verarbeiten, müssen Unternehmen dafür sorgen, dass diese Systeme sicher, konform und vertrauenswürdig sind.

Es geht nicht darum, Unternehmen von KI abzuschrecken, sondern darum, klare Regeln aufzustellen, damit die Automatisierung verantwortungsvoll eingesetzt werden kann. Mit dem richtigen Ansatz können Chatbots schnelle Antworten liefern und Schutz der Kundendaten. 

Häufig zu vermeidende Fallstricke

Beim Einsatz von KI-Chatbots unterlaufen Unternehmen oft vermeidbare Fehler:

1. Den Bot direkt mit den Zahlungsdaten umgehen lassen

Chatbots sollten niemals Kreditkartennummern erfassen oder speichern. Das ist eine Abkürzung zu Compliance-Risiken.

2. Keine eindeutige Kundenauthentifizierung

Wenn jeder einen Namen oder eine ID-Nummer eingeben kann, gibt es keine Garantie, dass Sie mit der richtigen Person sprechen.

3. Übermäßiger gemeinsamer Systemzugang

Wenn der Chatbot uneingeschränkt mit "allem" verbunden wird, erhöht sich das Risiko von Lecks oder Missbrauch.

Wir untersuchten andere häufige Fehler in 10 zu vermeidende Fehler bei der Implementierung von KI im Kundenservice

Praktische Leitlinien für sichere KI-Chatbots

1. Zahlungsdaten aus dem Chat heraushalten

Wenn Sie Ihren Kunden die Möglichkeit geben müssen, Rechnungen zu bezahlen oder Kartendaten zu aktualisieren, ist der sichere Weg sie auf eine sichere externe Seite umzuleiten (ein PCI DSS-zertifizierter Zahlungsanbieter). Der Chatbot kann den Prozess erklären und den Link bereitstellen, aber er sollte niemals direkt sensible Daten erfassen.

2. Verwenden Sie einen sicheren Kundenbereich

Für sensible Aufgaben - wie die Überprüfung von Bilanzen oder die Anzeige von Rechnungen - hosten Sie den Chatbot innerhalb einer gesicherter, eingeloggter Bereich. Kunden können vor dem Zugriff auf private Daten per E-Mail und OTP verifiziert werden.

3. API-Zugang beschränken

Geben Sie dem Chatbot nur die benötigten Berechtigungen. Erlauben Sie z. B. das Abrufen eines Bestellstatus, aber nicht die Abfrage der gesamten Datenbank. Hier kommt der sichere API-Entwurf ins Spiel (näheres dazu in Integration von AI-Chatbots mit APIs: Unterstützung in Lösungen verwandeln).

4. Seien Sie transparent gegenüber den Kunden

Lassen Sie Ihre Kunden immer wissen, wenn sie mit einer KI sprechen, und erklären Sie, wie ihre Daten verwendet werden. Transparenz schafft Vertrauen und steht im Einklang mit den GDPR-Verpflichtungen.

5. Eskalation immer anbieten

KI eignet sich hervorragend für Routineaufgaben, aber bei sensiblen oder emotionalen Problemen sollte es immer einfach sein, einen menschlichen Agenten einzuschalten. Wir haben dieses Gleichgewicht behandelt in AI Chatbots vs. menschliche Agenten: Was eignet sich am besten für den Kundensupport?.

Repräsentativ24: Sicherheit durch Design

Der Aufbau eines sicheren KI-Systems von Grund auf kann überwältigend sein. Representative24 wurde im Hinblick auf Sicherheit und Konformität entwickelt:

  • Sichere API-AktionenRollenbasierter Zugriff, Verschlüsselung und keine Überfreigabe.
  • Flexibler Einsatz: Platzieren Sie den Chatbot auf öffentlichen Seiten für FAQs oder in einem sicheren Bereich für sensible Daten.
  • Externe Zahlungsintegrationen: Representative24 verarbeitet niemals direkt Kartendaten - Zahlungen können an zertifizierte Anbieter weitergeleitet werden.
  • Überprüfung durch den Benutzer: Unterstützung für E-Mail und OTP bevor persönliche Daten angezeigt werden.
  • Reibungslose Übergabe an den Menschen: Eskalationsströme mit vollständigem Kontext, um sowohl Sicherheit als auch Kontinuität zu gewährleisten.

Praktische Lektionen aus dem Markt

Andere Unternehmen sahen sich mit Problemen konfrontiert, als sie die Einhaltung der Vorschriften übersahen:

LenovoDer Chatbot "Lena" hatte eine Schwachstelle, die es Hackern ermöglichte, bösartigen Code über das Chatfenster auszuführen (ITPro).

Replika wurde von der italienischen Datenschutzbehörde wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit einer Geldstrafe in Höhe von 5,6 Mio. EUR belegt, u. a. wegen unzureichender Altersüberprüfung und unrechtmäßiger Datenverarbeitung (Reuters).

Sicherheit = Vertrauen

Im Kundenservice ist Vertrauen alles. Die Kunden interagieren gerne mit KI, solange sie das Gefühl haben, dass ihre Daten respektiert und geschützt werden.

Indem sie Zahlungsdaten außerhalb des Chats halten, Kunden authentifizieren und API-Berechtigungen einschränken, können Unternehmen konform und sicher bleiben. Representative24 vereint diese Praktiken in einer Plattform, sodass Sie sich auf einen schnelleren, intelligenteren und menschlicheren Kundenservice konzentrieren können.

Weitere Informationen darüber, wie KI eine sichere Personalisierung ermöglichen kann, finden Sie unter Die Rolle der künstlichen Intelligenz im personalisierten Kundenservice

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Können KI-Chatbots GDPR-konform sein?

Ja. KI-Chatbots können GDPR-konform sein, solange sie wichtige Grundsätze befolgen: Datenminimierung, ausdrückliche Zustimmung der Nutzer, sichere Speicherung und klare Datenschutzrichtlinien. Representative24 ist so konzipiert, dass es diese Standards von Anfang an erfüllt.

Nein. Chatbots sollten niemals Kreditkartendaten verarbeiten oder speichern. Der sichere Ansatz ist, Kunden zu sicheren, PCI DSS-zertifizierten Zahlungsanbietern umzuleiten. Representative24 unterstützt die nahtlose Integration mit diesen Systemen und hält sensible Daten aus dem Chat heraus.

Für sensible Vorgänge sollte der Chatbot in einem sicheren Kundenbereich laufen. Mit Representative24 können Unternehmen die Nutzer über E-Mail und OTP bevor private Kontodaten angezeigt werden, um sicherzustellen, dass nur die richtige Person Zugang erhält.

Ja, aber sie müssen strengeren Regeln folgen. Das bedeutet starke Authentifizierung, sichere Datenflüsse, klare Prüfpfade und menschliche Eskalation, wenn nötig. Die flexible Einrichtung von Representative24 macht es einfacher, KI-Chatbots auch in stark regulierten Umgebungen einzusetzen.

Verwenden Sie rollenbasierter Zugang und beschränken Sie die Berechtigungen auf "gerade genug" für die jeweilige Aufgabe. Lassen Sie den Bot z. B. einen Auftragsstatus abrufen, aber nicht die gesamten Kundendaten.

Bringen Sie AI-Kundensupport in Ihr Unternehmen

Sehen Sie, wie Representative24 die Kundenbetreuung schneller, intelligenter und menschlicher macht.